
«Wohnkolonie im Hard» – so bezeichnet der Architekt Rolf Mühlethaler unsere vor, während und nach den Kriegsjahren (1930 bis 1949) entstandene Überbauung im Norden Langenthals. Zwischenzeitlich wurde an dieser Baugruppe aus einfachen, baumeisterlich geprägten Bauten einiges abgebrochen, erneuert, verändert und ergänzt, ohne jedoch den ursprünglichen, wertvollen Charakter der einzelnen Baukörper und der gesamten Überbauung zu beeinträchtigen. Wir nennen den 2021 bis 2023 rundum erneuerten Teil der Überbauung heute «Pappelhöfe». Eine beispielhafte Siedlung, die dem Architekten Rolf Mühlethaler hervorragend gelungen ist und eine bessere Ausnützung der Landfläche, den sorgfältigen Umgang mit dem Vorhandenen sowie die Einbindung von Neuem beinhaltet.
Prix Lignum
Im Jahr 2024 wurde unsere Überbauung mit mehreren Auszeichnungen belohnt. Alle drei Jahre werden von «Lignum – Holzwirtschaft Schweiz», der Dachorganisation der Verbände und Organisationen der schweizerischen Wald- und Holzbranche die «Prix Lignum» vergeben.
Hier werden die herausragendsten in der Schweiz realisierten Arbeiten aus Holz geehrt, im 2024 erstmals aufgeteilt in zwei Kategorien, nämlich «Holzbauten» und «Schreinerarbeiten». Schweizweit gab es in der Kategorie «Holzbauten» rund 460 Eingaben. Eine nationale Fachjury befasst sich intensiv mit deren Bewertungen, bevor die Siegerprojekte erkoren werden.
Am Donnerstag, 19. September 2024 fand um 13.30 Uhr im Hotel National in Bern die nationale Preisverleihung statt. Die Wohnbaugesellschaft Langeten AG war durch unseren Vizepräsidenten Peter Ruckstuhl sowie den Architekten Rolf Mühlethaler vertreten. Nach einem feierlichen Vorprogramm stieg die Spannung an und die eigentliche Preisverleihung begann: Der «Prix Lignum»-Preis 2024 «Silber» geht an: «Pappelhöfe – Wohnkolonie im Hard». Die Fachjury war begeistert von der Idee der Verdichtung der Zwischenräume mit unseren «knallroten Riegeln», den frischen Ausdruck und den klaren Grundrissen.
Eine weitere Preisverleihung «Prix Lignum 2024 Region Mitte» fand am Freitag, 20. September 2024 im Kompetenzzentrum Holz der Berner Fachhochschule BFH in Biel statt. An diesem Anlass wurden 4 von rund 50 Projekten gekürt. Erfreulicherweise waren unsere «Pappelhöfe» mit den Holzlangbauten unter den vier besten Projekten und wir erhielten erneut eine Auszeichnung. Diesen Preis durften die anwesenden Fred Kurt und Beatrice Rau in Empfang nehmen.
Die insgesamt drei Auszeichnungen haben wir am Holzlangbau «Pappelweg 12» angebracht – wir sind stolz auf die gewonnenen Preise.
Auszeichnung Berner Baukultur
Ende Oktober 2024 fand mit der «Auszeichnung Berner Baukultur» der gleichnamigen Stiftung eine weitere Preisverleihung statt. Hier wurden aus 60 Eingaben die fünf besten Projekte ausgezeichnet. Auch unsere «Wohnkolonie im Hard» gehörte zu den Preisträgern. Den Vorsitz in dieser Jury hatte der in Langenthal bestens bekannte Enrico Slongo, unser ehemaliger Stadtbaumeister.
Die vielen Auszeichnungen und Berichte in Fachzeitschriften über die einfache und klare Architektur ehrt uns und zeigt, dass der Entscheid, dieses «Grossprojekt» umzusetzen, richtig war. Regelmässig wird unsere Überbauung von Fachleuten und architekturinteressierten Fachkreisen besichtigt.